Beekeeping-rEvolution
  • Info
  • Monitoring
    • Baumhöhlen
    • Schiffer-Tree
    • Gebäude
    • Eigenbau
  • Mitmachen
    • Bienenvolk melden
    • Schiffer-Tree registrieren
    • Bericht senden
  • Info
  • Monitoring
    • Baumhöhlen
    • Schiffer-Tree
    • Gebäude
    • Eigenbau
  • Mitmachen
    • Bienenvolk melden
    • Schiffer-Tree registrieren
    • Bericht senden

Baumhöhlen

Zur Bearbeitung hier klicken.
Zur Bearbeitung hier klicken.

B73 Weide bei Leipzig

31/5/2022

 
gemeldet am: 29.05.22
entdeckt: Mai 2021 Schwarmeinzug beobachtet
Baumart: Weide
Fluglochhöhe: 7m
Fluglochausrichtung: Norden
Durchmesser Baum in 1,50m Höhe: ca. 70cm
Sonstiges: letztes Frühjahr unbewohnt
Haben jemals andere Tiere diese Höhle bewohnt?: vermutlich Vögel (weitere "Löcher" dieser Art sind in dieser Baumgruppe von Star und Specht bewohnt)
Beobachtungsbericht vom 02.07.22: Volk ist geschwärmt 
Beobachtungsbericht vom 14.09.22: wenig Flugbetrieb (vor 3 Wochen: hektischer, massiver
Flugbetrieb und Summen, am Flugloch Hornissen zu sehen gewesen, nach 1 Std. Lage wieder beruhigt)
Beobachtungsbericht vom 09.11.22: reger Flugbetrieb (ca 100 m weiter: Feld mit Phacelia und Sonnenblumen)
Beobachtungsbericht vom 05.04.23: kein Flugbetrieb bis jetzt, Volk hat nicht überlebt
Beobachtungsbericht vom 12.05.23: Schwarmeinzug
Beobachtungsbericht vom 18.10.23: Sommer über bis in den Herbst hinein reger Flugbetrieb
Beobachtungsbericht vom 10.02.24: Volk hat überlebt und fliegt

B72 Roßkastanie in Nordrhein-Westfalen

30/5/2022

 
gemeldet am: 17.05.22
entdeckt: Final am 17.05.22 bestätigt. Erste Hinweise im Dez. 2021 im Zusammenhang mit Baumsondierungen aus Verkehrssicherheitsgründen
Baumart: Roßkastanie (Aesculus hippocastanum)
Fluglochhöhe: 4m
Fluglochausrichtung: Norden
Durchmesser Baum in 1,50m Höhe: ca. 80-100cm
Sonstiges: befindet sich an einem viel genutzen Ort. Vermutlich bereits mindestens seit 2021 von Honigbienen bewohnt, da bei Begutachtungsarbeiten im Dez. 2021 sehr viel Honig am Sondierstab des Baumbegehers festgestellt wurde
Beobachtungsbericht vom 21.10.22 16:00: leichter Flug bei 14 Grad/C kurz nach Nieselregen
Beobachtungsbericht vom 05.04.23: Volk hat nicht überlebt
Beobachtungsbericht vom 25.09.23: keinerlei Flugaktivität das ganze Jahr über, kein Schwarmeinzug
Beobachtungsbericht vom 14.03.24:  keine Flugaktivität

B71 Linde in Sachsen-Anhalt

29/5/2022

 
gemeldet am. 28.01.22
entdeckt: 2017
Baumart: Linde
Fluglochhöhe: 3m
Fluglochausrichtung: Süden
Durchmesser Baum in 1,50m Höhe: ca. 40cm
Sonstiges: seit mehreren Jahren immer wieder von Bienen bewohnt
Beobachtungsbericht von 2021: bis in späten Frühjahr kein Flugverkehr, dann im Sommer nur wenig  Flugverkehr zu sehen
Beobachtungsbericht vom 08.10.21: seit einigen Wochen gar keine Bienen mehr zu sehen
Beobachtungsbericht von Frühjahr 2022: kein Flugverkehr zu sehen

B70 Apfelbaum in Fulda

1/5/2022

 
entdeckt am: 29.04.22
gemeldet am: 01.05.22
Baumart: Apfelbaum Boskop
Durchmesser Baum in 1,50m Höhe: ca. 40cm-50cm
Fluglochhöhe: 1,6-1,7m
Fluglochausrichtung: Südwest
Sonstiges: Baumöhle befindet sich in der Gabelung, Hornissen und Schmetterlinge haben schon die Baumhöhle vorher bewohnt, naturbelassener Garten mit viel Altholz
Beobachtungsbericht vom Herbst 2022: an warmen Tagen im Herbst etwas Flugverkehr, aber nicht üppig
Beobachtungsbericht vom 25.04.23: kein neues Bienenvolk eingezogen, kein Flugverkehr
Beobachtungsbericht vom 11.10.23: Schwarmeinzug im Mai, Volk fliegt noch
Beobachtungsbericht vom 13.04.24: reger Flugverkehr, Volk hat überlebt
    DANKE,
    an alle engagierten BeobachterInnen, für die Arbeit und die wundervollen Bilder.

    Ohne euch wäre dieses Projekt nicht möglich!

    Archiv

    Mai 2024
    Juli 2023
    Juni 2023
    Mai 2023
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    Januar 2022
    August 2021
    Juli 2021
    Juni 2021
    April 2021
    November 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020

    RSS-Feed

Ein Projekt des "BeeNature-Save the Bees, Verein zur Rettung der Honigbienen e.V."



Impressum

Website

www.beenature-project.com

Email

[email protected]
Verein
www.artgerechte-bienenerhaltung.de/