Baumhöhlen
Zur Bearbeitung hier klicken.
Zur Bearbeitung hier klicken.
gemeldet am: 24.05.24
entdeckt am: 12.05.24 Fluglochausrichtung: Nord Fluglochhöhe: 5m Baumart: Eiche Durchmesser Baum in etwa 1,50m Höhe? 1,20m Sonstiges: freistehend, an im Vorjahr beräumten sehr sonnigen Hang gemeldet am: 11.07.23
entdeckt: September 2022 Fluglochausrichtung: Osten Fluglochhöhe: ca. 3m Baumart: Platane Durchmesser Baum in 1,50m Höhe: ca. 80 cm Sonstiges: befindet sich in der Innenstadt, direkt an der Bundesstraße, hat Winter 2022 und 2023 überlebt Beobachtungsbericht vom 23.02.24: Bienenflug erkennbar, Volk hat überlebt (es gab auch Reinigungsflüge im Winter bei 8 Grad) gemeldet am: 07.06.23
entdeckt: Juli 2021 Fluglochausrichtung: Süden Fluglochhöhe: ca. 4,70m Baumart: Birke Haben jemals ander Tiere die Höhle bewohnt? Buntspechtloch als Flugloch 2021 Durchmesser Baum in 1,50m Höhe: ca. 75cm Sonstiges: 2021 war das Flugloch in einem ehemaligen Buntspechtloch, 2022 und 2023 in einem etwas tiefer gelegenen Astloch Beobachtungsbericht von 2023 : Flugverkehr bis in den Spätherbst Beobachtungsbericht vom 06.04.24: Flugaktivität erkennbar, Volk hat überlebt gemeldet am: 26.05.23
entdeckt: 26.05.23 Fluglochau..srichtung: Süden Fluglochhöhe: 15m Baumart: Buche Durchmesser Baum in 1,50m Höhe: ca. 70cm Sonstiges: Volk ist im Wald geschwärmt gemeldet am: 03.09.22
entdeckt: August 2022 Fluglochausrichtung: Süden Fluglochhöhe: 10m Baumart: Pappel Durchmesser Baum in 1,50m Höhe: ca. Sonstiges: auf einem Bauernhof Flugloch mit Bienen: gemeldet am: 15.08..22
entdeckt am: 08.08.22 Fluglochausrichtung: Nordost Fluglochhöhe: 2,20m Baumart: Schwarzerle Durchmesser Baum in 1,50m Höhe: ca. 50cm Sonstiges: viel genutzter Ort, Straße Beobachtungsbericht vom 21.10.22 16:00: leichter Flug bei 14 Grad/C kurz nach Nieselregen. Baum wurde aus Gründen d. Baumpflege aufgeastet, so dass das Einflugloch nun frei liegt Beobachtungsbericht vom 15.09.23: keinerlei Flugaktivität das ganze Jahr über, kein Schwarmeinzug Beobachtungsbericht vom 24.06.24: kein Schwarmeinzug gemeldet am: 26.07.22
entdeckt am: 06.06.22 Fluglochausrichtung: Süden Fluglochhöhe: 2,5m Baumart: Zitterpappel Durchmesser Baum in 1,50m Höhe: ca. 40-50cm Sonstiges: vermutlich vorher von Specht bewohnt Beobachtungsbericht vom 11.09.22: die Baumhöhle wurde durch Hornissen übernommen Video mit Flugverkehr vom 03.07.22: gemeldet am: 03.07.22
entdeckt am: 03.07.22 Fluglochausrichtung: Westen Fluglochhöhe: 6-7m Baumart: Eiche Durchmesser Baum in 1,50m Höhe: ca. 45cm Beobachtungsbericht vom 23.04.23: 14:30, ca. 20°C, sonnig, leichte Wolkenschlieren, kein Flug verkehr gemeldet am: 27.06.22
entdeckt am: Anfang Juni 2022 Fluglochausrichtung: Süd-Westen Fluglochhöhe: 6m Baumart: Kastanie Durchmesser Baum in 1,50m Höhe: ca. 75cm gemeldet am: 08.06.22
entdeckt: 08.06.22 Baumart: Robinie Fluglochhöhe: 1m Fluglochausrichtung: Osten Durchmesser Baum in 1,50m Höhe: ca. 60-70cm Sonstiges: laut Anwohner seit ein 2-3 Jahren immer wieder von Honigbienen bewohnt (wird leider dort nur im Sommer beobachtet) Beobachtungsbericht von November 2022: Bienenflug bis in den Spätherbst Beobachtungsbericht von März 2023: Volk hat nicht überlebt Beobachtungsbericht von Mai 2023: Schwarmeinzug Beobachtungsbericht von November 2023: Bienenflug bis in den Spätherbst Beobachtungsbericht von 2024: Volk hat überlebt Beobachtungsbericht von Juli 2024: 2 Schwarmabgänge gemeldet am: 29.05.22
entdeckt: Mai 2021 Schwarmeinzug beobachtet Baumart: Weide Fluglochhöhe: 7m Fluglochausrichtung: Norden Durchmesser Baum in 1,50m Höhe: ca. 70cm Sonstiges: letztes Frühjahr unbewohnt Haben jemals andere Tiere diese Höhle bewohnt?: vermutlich Vögel (weitere "Löcher" dieser Art sind in dieser Baumgruppe von Star und Specht bewohnt) Beobachtungsbericht vom 02.07.22: Volk ist geschwärmt Beobachtungsbericht vom 14.09.22: wenig Flugbetrieb (vor 3 Wochen: hektischer, massiver Flugbetrieb und Summen, am Flugloch Hornissen zu sehen gewesen, nach 1 Std. Lage wieder beruhigt) Beobachtungsbericht vom 09.11.22: reger Flugbetrieb (ca 100 m weiter: Feld mit Phacelia und Sonnenblumen) Beobachtungsbericht vom 05.04.23: kein Flugbetrieb bis jetzt, Volk hat nicht überlebt Beobachtungsbericht vom 12.05.23: Schwarmeinzug Beobachtungsbericht vom 18.10.23: Sommer über bis in den Herbst hinein reger Flugbetrieb Beobachtungsbericht vom 10.02.24: Volk hat überlebt und fliegt gemeldet am: 17.05.22
entdeckt: Final am 17.05.22 bestätigt. Erste Hinweise im Dez. 2021 im Zusammenhang mit Baumsondierungen aus Verkehrssicherheitsgründen Baumart: Roßkastanie (Aesculus hippocastanum) Fluglochhöhe: 4m Fluglochausrichtung: Norden Durchmesser Baum in 1,50m Höhe: ca. 80-100cm Sonstiges: befindet sich an einem viel genutzen Ort. Vermutlich bereits mindestens seit 2021 von Honigbienen bewohnt, da bei Begutachtungsarbeiten im Dez. 2021 sehr viel Honig am Sondierstab des Baumbegehers festgestellt wurde Beobachtungsbericht vom 21.10.22 16:00: leichter Flug bei 14 Grad/C kurz nach Nieselregen Beobachtungsbericht vom 05.04.23: Volk hat nicht überlebt Beobachtungsbericht vom 25.09.23: keinerlei Flugaktivität das ganze Jahr über, kein Schwarmeinzug Beobachtungsbericht vom 14.03.24: keine Flugaktivität gemeldet am. 28.01.22
entdeckt: 2017 Baumart: Linde Fluglochhöhe: 3m Fluglochausrichtung: Süden Durchmesser Baum in 1,50m Höhe: ca. 40cm Sonstiges: seit mehreren Jahren immer wieder von Bienen bewohnt Beobachtungsbericht von 2021: bis in späten Frühjahr kein Flugverkehr, dann im Sommer nur wenig Flugverkehr zu sehen Beobachtungsbericht vom 08.10.21: seit einigen Wochen gar keine Bienen mehr zu sehen Beobachtungsbericht von Frühjahr 2022: kein Flugverkehr zu sehen entdeckt am: 29.04.22
gemeldet am: 01.05.22 Baumart: Apfelbaum Boskop Durchmesser Baum in 1,50m Höhe: ca. 40cm-50cm Fluglochhöhe: 1,6-1,7m Fluglochausrichtung: Südwest Sonstiges: Baumöhle befindet sich in der Gabelung, Hornissen und Schmetterlinge haben schon die Baumhöhle vorher bewohnt, naturbelassener Garten mit viel Altholz Beobachtungsbericht vom Herbst 2022: an warmen Tagen im Herbst etwas Flugverkehr, aber nicht üppig Beobachtungsbericht vom 25.04.23: kein neues Bienenvolk eingezogen, kein Flugverkehr Beobachtungsbericht vom 11.10.23: Schwarmeinzug im Mai, Volk fliegt noch Beobachtungsbericht vom 13.04.24: reger Flugverkehr, Volk hat überlebt entdeckt: Juni 2021
gemeldet am: 09.01. 22 Baumart: Kirsche Durchmesser Baum in etwa 1,50m Höhe: ca. 45cm Höhe Einflugloch: ca. 4,50m Himmelsrichtung Einflugloch: Nord-Osten Sonstiges: zwei übereinander liegende Fluglöcher mit einem Abstand von ca. 10 cm (oberes Einflugloch: Durchmesser ca. 5 cm, unteres Einflugloch ca. 6 cm, eine sogenannte "Spechtflöte"). Letzte Aktivität der Bienen am 1.1.22 bei angenehmen 13 Grad und Sonnenschein beobachtet Beobachtungsbericht vom 12.06.22: das Bienenvolk hat nicht überlebt. Neuer Bewohner, vermutlich Siebenschläfer entdeckt am: Juni 2021
gemeldet am: 16.08.2021 Baumart: Buche? Durchmesser Baum in etwa 1,50m Höhe: 1,20m Höhe Einflugloch: ca. 8m Himmelsrichtung Einflugloch: Süden entdeckt am: März 2020
gemeldet am: Juli 2021 Baumart: Linde Durchmesser Baum in etwa 1,50m Höhe: ca. 60cm Höhe Einflugloch: ca. 1,50m Himmelsrichtung Einflugloch: Westen Sonstiges: seit 2019 von Bienen bewohnt, im März 2021 war mal der Specht da und hat die Höhle ausgeräumt, neuer Schwarmeinzug 2021 Beobachtungsbericht vom 31.10.21: Volk fliegt nicht mehr Beobachtungsbericht vom 15.03.22: kein Bienenflug erkennbar, Volk hat nicht überlebt Beobachtungsbericht vom 30.05.22: neuer Schwarmeinzug Beobachtungsbericht vom 28.10.22: Volk fliegt nicht mehr Beobachtungsbericht vom 30.05.23: Schwarmeinzug Beobachtungsbericht vom 10.10.23: fliegen noch Beobachtungsbericht vom 09.04.24: kein Bienenflug erkennbar, Volk hat nicht überlebt Beobachtungsbericht vom 16.05.24: heute Schwarmeinzug entdeckt am: 06.07.21
gemeldet am: 01.08.21 Baumart: Rotbuche Durchmesser Baum in 1,50m Höhe: ca. 60cm Fluglochhöhe: 8m Fluglochausriichtung: Südwesten Sonstiges: laut Aussage des Hofbesitzers Höhle durchgängig von Bienen bewohnt (vor ca. 15 Jahren erstmals beobachtet). Bekanntes Schwarzspechtbrutgebiet Beobachtungsbericht vom 08.10.21: Temp. 17 Grad, sonnig, rege Flugtätigkeit Beobachtungsbericht vom 08.05.22: kein Flugverkehr entdeckt am: 06.07.21
gemedet am: 10.07.21 Baumart: Wildkirsche Durchmesser Baum in etwa 1,50m Höhe: ca. 40 cm Höhe Einflugloch: ca. 3 m Himmelsrichtung Einflugloch: Südwesten Sonstiges: seit ca. 5 Jahren von Honigbienen bewohnt Beobachtungsbericht vom 08.10.21: Temp. 17 Grad, sonnig, rege Flugtätigkeit Beobachtungsbericht vom 08.05.22: Besatz mit Staren gemeldet am 05.07.21
entdeckt am 04.07.21 Baumart: Eiche Durchmesser in 1,50m Höhe: ca. 80cm Höhe Flugloch: 3,5m Fluglochausrichtung: Nord-Ost Sonstiges: Baumhöhle befindet sich an einem kleinen See, ggf. vorher von Specht bewohnt Beobachtungsbericht vom 10.1021: relativ kalt, kein Flugbetrieb. letzter Flugverkehr am 03.09.21 beobachtet gemeldet am 17.06.21
entdeckt: Juni 2021 Baumart: Linde, Tilia sp. Durchmesser Baum in 1,5m Höhe: ca. 80cm Höhe Einflugloch: 3m Fluglochausrichtung: Westen Sonstiges: im Altbaumbestand eines parkähnlichen Friedhofs Beobachtungsbericht vom 08.10.21 13:00: Nachttemperatur 7°, Tagtemperatur 15°, Sonnenschein, klar, guter Bienenflug Beobachtungsbericht vom 25.03.22 13:30: Hochdruck, sonnig, klar, windstill, 16,5 Grad/C, bei ansonsten gutem Flugwetter. Volk hat nicht überlebt Beobachtungsbericht vom 17.05.22: Höhlung steht am 17.05.22 weiterhin leer. 22 Grad, schwül Beobachtungsbericht vom 17.10.22: keine neue Ansiedlung in diesem Jahr Beobachtungsbericht vom 05.04.23: keine neue Ansiedlung in diesem Jahr Beobachtungsbericht vom 15.09.23: ca. 11:30 Uhr, 18 Grad, Sonnig klar, keine Bienen vorhanden Beobachtungsbericht vom 14.03.24: klar, sonnig, 15,5 Grad C, nicht besetzt Video vom 13.04.22: gemeldet am 17.06.21
entdeckt: April 2021 Baumart: Gemeine Esche (Frxinus excelsior) Durchmesser Baum in 1,5m Höhe: ca. 95cm Höhe Einflugloch: 4-5m Fluglochausrichtung: Norden Sonstiges: im Altbaumbestand eines parkähnlichen Friedhofs Beobachtungabericht vom 08.10.21 13:00: Nachttemperatur 7°, Tagtemperatur 15°, Sonnenschein, klar, mäßiger Bienenflug Beobachtungsbericht vom 13.04.22. 10:05: am 25.03. bei gutem Flugwetter mit gutem Flugbetrieb gesehen und am 13.04. bei schlechtem Flugwetter und geringer Flugaktivität gefilmt Beobachtungsbericht vom 20.09.22: normaler Flugbetrieb Beobachtungsbericht vom 30.03.22: Volk hat den Winter überlebt, normaler Flugbetrieb Beobachtungsbericht vom 15.09.23: ca.11:30 18 Grad, sonnig, klar, guter Flugbetrieb Beobachtungsbericht vom 14.03.24 klar, sonnig, 15,5 Grad C und reichlich Flugaktivität, Volk hat überlebt gemeldet am 05.06.21
entdeckt am 02.06.21 Baumart: Kastanie Fluglochausrichtung: Nordwest Höhe Flugloch: 2m Sonstiges: stark befahrene Bundesstrasse Beobachtungsbericht vom 30.10.21: sonnig, Flugverkehr, Polleneintrag Beobachtungsbericht vom 24.06.22: Volk hat den Winter nicht überlebt entdeckt am: 01.06.21, 18:30 einziehen beobachtet
gemeldet am: 04.06.21 Fluglochausrichtung: Südost Fluglochhöhe: 4m Baumart: Walnuss Sonstiges: landwirtschaftliches Gut, Mittelkoppel, Weg selten befahren Durchmesser Baum in 1,50m Höhe: 20cm Höhe Einflugloch: 2,50m Beobachtungsbericht vom 30.10.21: sonnig, sehr großer Flugverkehr, Polleneintrag Beobachtungsbericht vom 24.06.22: Volk hat den Winter nicht überlebt Video von Juni 2021:
gemeldet am: 02.06.21
entdeckt am: 16.05.21 Baumart: Kiefer Höhe Einflugloch: ca. 5m Himmelsrichtung Flugloch: Norden Durchmesser Baum in 1,50m Höhe: ca. 60cm Infos: befindet sich auf einem Friedhof Beobachtungsbericht vom 05.05.22: leider wurde der Baum abgesägt |
DANKE,
an alle engagierten BeobachterInnen, für die Arbeit und die wundervollen Bilder. Ohne euch wäre dieses Projekt nicht möglich! Archiv
Mai 2024
|
|
Website
|
Email
|
Verein
|