Schiffer-Tree
Zur Bearbeitung hier klicken.
gemeldet am 19.08.21
Modell: Schiffertree aus der Schweiz (einer der ersten) Fluglochhöhe: 6m Fluglochausrichtung: Südost Art des Besatzes: Einzug eines Naturschwarmes am 16.06.21 Sonstiges: 1 Woche vor Schwarmeinzug zusammengebaut und angebracht Info: Dies ist einer von insgesamt 5 Schiffertrees, welche im Rahmen von Projekten des Vereins De Immen e.V. in 2020 installiert wurden. Weitere Infos: de-immen.de/schiffer-tree Beobachtungsbericht vom 13.12.22: nach dem Winter 21/22 war im März/ April 22 kein Flugbetrieb. Anfang Mai 22 neuer Schwarmeinzug. ganzen Sommer und Herbst über bis Anfang November Flugbetrieb gemeldet am 15.08.21
Modell: Schiffertree plus (10 cm) Fluglochhöhe: 5,50 Meter Fluglochausrichtung: Süden Art des Besatzes: Schwarmeinzug, eigenständig etwa 09.06.2021, Installation am 21.05.21 Sonstiges: fremder Schwarm, unbekannt ob Vor- oder Nachschwarm. Bienensitz am 13.08.2021 hinter dem oberen Flugloch. Volk hat noch nicht bis unten ausgebaut, bis zum Frühjahr haben wir daher das untere Flugloch mit einem Korken verschlossen. Die Schiffer Trees S21-S26 sind Teil des Förderprogramms des Landes NRW und der Bundesrepublik DL im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" Beobachtungsbericht vom 09.10.21: mäßiger, aber stetiger Bienenflug, Bienen tragen Pollen, keine Auffälligkeiten Beobachtungsbericht vom 12.04.22: kein Bienenflug Beobachtungsbericht vom 17.05.22: am 05.05.2022 Spurbienen zu sehen. Oberes Flugloch an diesem Tag verschlossen und beim Öffnen des unteren Fluglochs festgestellt, Meisen haben dort bereits erfolgreich eine gesamte Brut aufgezogen (gesamten Tree bis zum oberen Flugloch mit Nistmaterial angefüllt). Seit 10.05. sieht es so aus (regelmäßiger Bienenflug mit Pollen Trägerinnen), als sei bereits ein Schwarm zugeflogen Beobachtungsbericht vom 22.02.23: kein Bienenflug, Volk hat den Winter nicht überlebt Beobachtungsbericht von 2023: bis in den November Bienenflug Beobachtungsbericht von März 2024: kein Bienenflug, Volk hat nicht überlebt gemeldet am 15.08.21
Modell: SchifferTree plus (10cm) Fluglochhöhe: 5,50 Meter Fluglochausrichtung: Süden Art des Besatzes: Schwarmeinzug, eigenständig am 31.05.2021, Installation am 21.05.21 Sonstiges: fremder Schwarm, unbekannt ob Vor- oder Nachschwarm. Herkunft wahrscheinlich von Rapsimker Bestand. Oberes Flugloch wurde mittlerweile verschlossen. Es wurde anfangs von den Bienen bevorzugt genutzt, später nutzten sie beide Fluglöcher Die Schiffer Trees S21-S26 sind Teil des Förderprogramms des Landes NRW und der Bundesrepublik DL im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" Beobachtungsbericht vom 09.10.21: sehr lebhafter, regelmäßiger Bienenflug, sehr viele Bienen im Tree direkt am Flugloch zu sehen, Bienen tragen Pollen, keine Auffälligkeiten Beobachtungsbericht vom 12.04.22: kein Bienenflug Beobachtungsbericht vom 17.05.22: am 14.05.22 nachmittags Schwarmeinzug, 25 Grad warm und kaum Wind Beobachtungsbericht von November 2022: bis in den Spätherbst Flugverkehr Beobachtungsbericht vom 22.02.23: 13,5° und Sonne: reger Bienenflug mit vielen Pollenträgerinnen Beobachtungsbericht von November 2023: bis in den Spätherbst Flugverkehr Beobachtungsbericht von März 2024: kein Bienenflug erkennbar, Volk hat nicht überlebt gemeldet am 02.08.21
Modell: Schiffertree plus (10 cm) Region: Niederrhein Fluglochhöhe: 5 m Fluglochausrichtung: Süden Art des Besiedlung: unbewohnt Kommentar: Der Tree ist bislang von Vögeln zur Übernachtung genutzt worden Die Schiffer Trees S21-S26 sind Teil des Förderprogramms des Landes NRW und der Bundesrepublik DL im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" Beobachtungsbericht vom 09.10.21: nach wie vor unbesiedelt, haben die Position des Tree verbessert und in die Senkrechte korrigiert Beobachtungsbericht vom 12.04.22: kein Bienenflug Beobachtungsbericht vom 17.05.22: wiederholte Beobachtung einer Hornissenkönigin Beobachtungsbericht vom 22.02.23: 13,5° und Sonne: unbesetzt Beobachtungsbericht von November 2023: kein Schwarmeinzug dieses Jahr Beobachtungsbericht von März 2024: kein Bienenflug erkennbar gemeldet am: 02.08.21
Modell: Schiffertree plus (10cm) Fluglochhöhe: 5,5m Fluglochausrichtung: Süden Art des Besiedlung: Schwarmbesatz am 29.05.21, Installation am 21.05.21 Sonstiges: Es handelt sich um einen Vorschwarm aus einer seit 9 Jahren ohne jegliche Behandlung gegen Varroa lebenden, stabilen, geschlossenen Population Die Schiffer Trees S21-S26 sind Teil des Förderprogramms des Landes NRW und der Bundesrepublik DL im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" Beobachtungsbericht vom 09.10.21: sehr lebhafter, regelmäßiger Bienenflug, hinter dem Flugloch ist Wabenwerk zu sehen, Bienen tragen Pollen, keine Auffälligkeiten Beobachtungsbericht vom 12.04.22: kein Bienenflug, Besatz mit Staren Beobachtungsbericht vom 02.05.22: heute Schwarmeinzug (seit 19.04. waren zunehmend Spurbienen zu beobachten) Nachtrag vom 17.05.22: Bienen tragen mittlerweile Pollen ein und verhalten sich weiselrichtig Beobachtungsbericht von November 2022: bis in den Spätherbst Flugverkehr Beobachtungsbericht vom 22.02.23: 13,5° und Sonne: reger Bienenflug mit vielen Pollenträgerinnen Beobachtungsbericht von November 2023: bis in den Spätherbst Flugverkehr Beobachtungsbericht von März 2024: kein Bienenflug, Volk hat den Winter nicht überlebt 22:02:23. gemeldet am: 02.08.21
Modell: Schiffertree plus (10cm) Fluglochhöhe: 4,5m Fluglochausrichtung: Süden Art des Besiedlung: Schwarmbesatz, Installation am 21.05.21 Sonstiges: Es handelt sich um einen Vorschwarm (Schwarmbesatz am 05.06.21) aus einer seit 9 Jahren ohne jegliche Behandlung gegen Varroa lebenden, stabilen, geschlossenen Population Die Schiffer Trees S21-S26 sind Teil des Förderprogramms des Landes NRW und der Bundesrepublik DL im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" Update vom 12.08.21: Da seit etwa Anfang August kein Bienenflug mehr feststellbar war, wurde der Tree mit einer Endoskopkamera inspiziert. Am Boden lagen viele tote Bienen, Brut und Vorräte waren nicht erkennbar. Vermutete Ursache wären Scheitern der Königin (es war ja ein Vorschwarm) in Kombination mit Verhungern Beobachtungsbericht vom 09.10.21: unverändert Beobachtungsbericht vom 12.04.22: kein Bienenflug Beobachtungsbericht vom 17.05.22: unbesetzt Beobachtungsbericht vom 22.02.23: Im letzten Jahr haben Meisen darin gebrütet Beobachtungsbericht vom Mai 2023: Schwarmeinzug Beobachtungsbericht von November 2023: bis in den Spätherbst Flugverkehr Beobachtungsbericht vom März 2024: kein Bienenflug erkennbar gemeldet am: 02.08.21
Modell: Schiffertree plus (10cm) Fluglochhöhe: 5m Fluglochausrichtung: Süden Art des Besiedlung: Schwarmeinzug am 30.05.21, Installation am 21.05.21 Sonstiges: Es handelt sich um einen Nachschwarm aus einer seit 9 Jahren ohne jegliche Behandlung gegen Varroa lebenden, stabilen, geschlossenen Population Die Schiffer Trees S21-S26 sind Teil des Förderprogramms des Landes NRW und der Bundesrepublik DL im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" Beobachtungsbericht vom 09.10.21: vitaler, regelmäßiger Bienenflug, Bienen tragen Pollen, keine Auffälligkeiten Beobachtungsbericht vom 12.04.22: Bienen tragen Pollen ein, Volk hat überlebt Beobachtungsbericht vom 17.05.22: am 14.05.22 Schwarm abgegangen Beobachtungsbericht von November 2022: bis in den Spätherbst Flugverkehr Beobachtungsbericht vom 22.02.23: 13,5° und Sonne: reger Bienenflug mit vielen Pollenträgerinnen Beobachtungsbericht von November 2023: bis in den Spätherbst Flugverkehr Beobachtungsbericht von März 2024: kein Bienenflug, Volk hat nicht überlebt |
|
Website
|
Email
|
Verein
|