Beekeeping-rEvolution
  • Info
  • Monitoring
    • Baumhöhlen
    • Schiffer-Tree
    • Gebäude
    • Eigenbau
  • Mitmachen
    • Bienenvolk melden
    • Schiffer-Tree registrieren
    • Bericht senden
  • Info
  • Monitoring
    • Baumhöhlen
    • Schiffer-Tree
    • Gebäude
    • Eigenbau
  • Mitmachen
    • Bienenvolk melden
    • Schiffer-Tree registrieren
    • Bericht senden

Schiffer-Tree

Zur Bearbeitung hier klicken.

S34 im Siebengebirge

14/5/2022

 
gemeldet am: 14.05.22
installiert: Mai 2021
Fluglochhöhe: 120cm
Fluglochausrichtung: Südwest
Modell: Swiss Tree Observer
Art des Besatzes: Schwarm Einzug
Sonstiges: schwarm von 2021 hat den Winter nicht überlebt, neuer Schwarmeinzug Mai 2022

S33 in Sachsen

17/4/2022

 
gemeldet: 17.04.22
installiert: Ende März 2022
Modell: Schiffer Tree plus (10cm)
Art des Besatzes: derzeit unbewohnt
Fluglochhöhe: ca. 2,8m
Fluglochausrichtung: Süd-Ost
Beobachtungsbericht vom 25.11.22: kein Schwarmeinzug bis jetzt 

S32 in Hamburg

15/4/2022

 
gemeldet: 15.04.22
installiert: Mai 2020
Modell: kleiner Tree der ersten Generation
Fluglochhöhe: 4m
Fluglochausrichtung:  Süden 
Baumart: Zeder
Sonstiges: Korpus mit eigenen Mitteln mit zwei Stammabschnitten zusammengezwungen.
Schwarmeinzug kurz nach der Installation. Volk hat nicht überlebt. Zweiter Schwarmeinzug im Juni 2021.  Auch dieses Volk hat den Winter nicht überstanden.
Beobachtungsbericht vom 14.11.22: Schwarmeinzug im Frühjahr 2022. Volk hat eine vom zuvor zugrunde gegangenem Volk komplett ausgebaute Höhle vorgefunden. Wahrscheinlich auch mit Honigvorrat. Dieses Volk zeigt extrem wenig Flugaktivität.
Sonst keine ungewöhnlichen Beobachtungen. Flugverkehr ebenfalls auch noch im November.(Efeublüte)

S31 in Hamburg

15/4/2022

 
gemeldet: 15.04.22
installiert: 25.04.2020
Modell: Schiffer Tree der ersten Generation (damals Fuss und Deckel mit Stammabschnitten)
Fluglochhöhe: 2,60m
Fluglochausrichtung: Süd-Ost (unter einer Linde)
Art des Besatzes: Starenbesatz
Sonstiges: Erste Scout-aktivitäten Anfang Juni 2020. Schwarmeinzug am 21 Juni 2020.
Für Tod befunden haben wir das Volk im April 2021.
Nach Demontage und öffnen des Trees konnte man recht gut sehen dass das Volk verhungert war. Im späten Frühjahr 2021 dann Starenbesatz. Im Frühjahr 2022 ebenfalls Starenbesatz
Beobachtungsbericht vom 23.05.22:  heute 16:00 Schwarmeinzug
Beobachtungsbericht vom 14.122: Volk hat sich gut entwickelt! Emsiger Sammelflug selbst Anfang November noch bei der Efeublüte.

S30 in Hamburg

19/2/2022

 
gemeldet am 19.02.22
Modell: Schiffer Tree Cal. 40
Höhe Einflugloch :  6m
Fluglochausrichtung:  Süd-SüdOst
Art des Besatzes:  Stare
Sonstiges: Aufhängung Schiffer Tree im Frühjahr 2021
Baumart: amerikanische Eiche
​Beobachtungsbericht vom 14.11.22: nach zwei erfolgten Bruten durch Stare kehrte ab Juli Ruhe ein. vereinzelte Flugaktivitäten von Fledermäusen in der Nähe.

S29 in Baden-Württemberg

15/1/2022

 
gemeldet am: 15.01..22
Modell: Schiffertree 6,4cm
Fluglochhöhe: ca. 2,20m
Fluglochausrichtung: Norden
Art des Besatzes: noch unbesiedelt
Sonstiges: Ende August 2021 angebracht
Beobachtungsbericht vom 07.05.22: Stare nisten im Tree

S28 Zingst, Mecklenburg Vorpommern

8/12/2021

 
gemeldet am 08.12.21
Modell: Schiffertree + Science
Fluglochhöhe: 60 cm
Fluglochausrichtung: Süden
Art des Besatzes: Schwarmeinzug am 15.06.21
Sonstiges: Es handelt sich um einen Schiffer-Tree Science im Lehrpfad auf dem Natur und Imkerhof ZINGST

S27 in Vollersode/Bremen

19/8/2021

 
gemeldet am 19.08.21
Modell: Schiffertree aus der Schweiz (einer der ersten)
Fluglochhöhe:  6m
Fluglochausrichtung: Südost
Art des Besatzes: Einzug eines Naturschwarmes am 16.06.21
Sonstiges: 1 Woche vor Schwarmeinzug zusammengebaut und angebracht
Info: Dies ist einer von insgesamt 5 Schiffertrees, welche im Rahmen von Projekten des Vereins De Immen e.V. in 2020 installiert wurden. Weitere Infos:  de-immen.de/schiffer-tree
Beobachtungsbericht vom 13.12.22:  nach dem Winter 21/22 war im März/ April 22 kein Flugbetrieb. Anfang Mai 22 neuer Schwarmeinzug. ganzen Sommer und Herbst über bis Anfang November Flugbetrieb

S26 am Niederrhein

7/8/2021

 
gemeldet am 15.08.21
Modell: Schiffertree plus (10 cm)
Fluglochhöhe: 5,50 Meter
Fluglochausrichtung: Süden
Art des Besatzes: Schwarmeinzug, eigenständig etwa 09.06.2021, Installation am 21.05.21
Sonstiges: fremder Schwarm, unbekannt ob Vor- oder Nachschwarm. Bienensitz am 13.08.2021 hinter dem oberen Flugloch. Volk hat noch nicht bis unten ausgebaut, bis zum Frühjahr haben wir daher das untere Flugloch mit einem Korken verschlossen.
Die Schiffer Trees S21-S26 sind Teil des Förderprogramms des Landes NRW und der Bundesrepublik DL im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes"
Beobachtungsbericht vom 09.10.21: mäßiger, aber stetiger Bienenflug, Bienen tragen Pollen, keine Auffälligkeiten
Beobachtungsbericht vom 12.04.22: kein Bienenflug
Beobachtungsbericht vom 17.05.22: am 05.05.2022 Spurbienen zu sehen. Oberes Flugloch an diesem Tag verschlossen und beim Öffnen des unteren Fluglochs festgestellt, Meisen haben dort bereits erfolgreich eine gesamte Brut aufgezogen (gesamten Tree bis zum oberen Flugloch mit Nistmaterial angefüllt). Seit 10.05. sieht es so aus (regelmäßiger Bienenflug mit Pollen Trägerinnen), als sei bereits ein Schwarm zugeflogen

S25 am Niederrhein

6/8/2021

 
gemeldet am 15.08.21
Modell: SchifferTree plus (10cm)
Fluglochhöhe: 5,50 Meter
Fluglochausrichtung: Süden
Art des Besatzes: Schwarmeinzug, eigenständig am 31.05.2021, Installation am 21.05.21
Sonstiges: fremder Schwarm, unbekannt ob Vor- oder Nachschwarm. Herkunft wahrscheinlich von Rapsimker Bestand. Oberes Flugloch wurde mittlerweile verschlossen. Es wurde anfangs von den Bienen bevorzugt genutzt, später nutzten sie beide Fluglöcher
Die Schiffer Trees S21-S26 sind Teil des Förderprogramms des Landes NRW und der Bundesrepublik DL im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes"
Beobachtungsbericht vom 09.10.21: sehr lebhafter, regelmäßiger Bienenflug, sehr viele Bienen im Tree direkt am Flugloch zu sehen, Bienen tragen Pollen, keine Auffälligkeiten
Beobachtungsbericht vom 12.04.22: kein Bienenflug
Beobachtungsbericht vom 17.05.22: am 14.05.22 nachmittags Schwarmeinzug, 25 Grad warm und kaum Wind
<<Previous
Forward>>

    Archiv

    Juni 2023
    April 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    Mai 2022
    April 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    August 2021
    Juli 2021
    Juni 2021
    April 2021
    Dezember 2020
    Oktober 2020
    August 2020
    Mai 2020
    April 2020

    RSS-Feed

Ein Projekt des "BeeNature-Save the Bees, Verein zur Rettung der Honigbienen e.V."



Impressum

Website

www.beenature-project.com

Email

beekeeping-revolution@gmx.de
Verein
www.artgerechte-bienenerhaltung.de/