Gemeldet: 09.12.20
eigenständige Besiedlung : Juni 2020 Fluglochhöhe: 6 m Dies ist einer von insgesamt 5 Schiffertrees, welche im Rahmen von Projekten des Vereins De Immen e.V. in 2020 installiert wurden. Weitere Infos hier. Beobachtungsbericht vom 06.04.2021: das Bienenvolk hat leider nicht überlebt Gemeldet: 14.10.20
Einlogiert mit Naturschwarm: Mai 2020 Version: Schiffertree CH Höhe Einflugloch: ca. 3 m auf dem Dach eines Baumhauses Himmelsrichtung Flugloch: Nordwest Update: Mitte Oktober 2020 sind die Bienen noch da. Update vom 21.02.21: Die Bienen haben den Winter nicht überlebt. Futterreste waren noch vorhanden, der Honigraum war unausgebaut. Gemeldet: 31.08.20
Einlogiert: 16.05.20 mit Vorschwarm, Königin aus 2018, eine Nacht Kellerhaft Version Schiffertree: Schiffertree CH 6,4 cm mit Honigraum Höhe Flugloch: ca. 70 cm Himmelsrichtung Flugloch: Süden Flugverkehr noch Mitte/Ende November 2020. Meldung im März 2021: Das Bienenvolk hat nicht überlebt. Es war noch 3,6 kg Futtervorrat vorhanden. Gemeldet: 20.08.20
Höhe des Flugloches: 1,80m Himmelsrichtung Flugloch: Süden Besiedlung am 12.06.20 mit einem Nachschwarm Gemeldet: 09.08.20
Besiedelt: 20.05.20 mit Naturschwarm Version: Schiffertree CH 6,4 cm Wandstärke mit Honigraum Fluglochhöhe: 90cm Ausrichtung Flugloch: Süden Beobachtungsbericht vom 09.03.21: Bienen haben nicht überlebt, kein Flugbetrieb auch während warmer Tage. Letzter Bienenflug im November 2020 beobachtet. Räuberei am Tree im Spätherbst. Gemeldet: 07.08.20
Besiedelt: 09.06.19 mit Naturschwarm Version: Schiffertree CH 6,4 cm Wandstärke Fluglochhöhe: 80cm Fluglochausrichtung: Süden Die Bienen haben nicht überlebt. Gemeldet: 07.08.20
Besiedelt: 31.05.19 mit Naturschwarm Version: Schiffertree CH 6,4 cm Wanddicke Fluglochhöhe: 80cm Ausrichtung Flugloch: Süden Die Bienen haben nicht überlebt. Version Schiffertree: Schiffertree+
Durchmesser: 40 cm Höhe Einflugloch: 2,70 m Himmelsrichtung Flugloch: Süden Naturschwarm eines wild lebenden Bienenvolkes im Ort Einlogiert am 23.5.2020 Dieser Schiffer-Tree steht auf einer Waage und wird zusätzlich mit einer Wärmebildkamera gefilmt. Erste Messungen zeigten einen durchschnittlichen Winter-Tagesverbrauch von nur 8,5g Honig an. Das Bienenvolk ist vollkommen unbehandelt und wird auch nicht geplündert bzw. beimkert. Der Gesamtvorratsbedarf im Winter 2019/2020 betrug einschließlich der Brutzeit in kalten Tagen nur unglaubliche 2,5kg.
|
|
Website
|
Email
beekeeping-revolution@gmx.de
|
Verein
|