Beekeeping-rEvolution
  • Info
  • Monitoring
    • Baumhöhlen
    • Schiffer-Tree
    • Gebäude
    • Eigenbau
  • Mitmachen
    • Bienenvolk melden
    • Schiffer-Tree registrieren
    • Bericht senden
  • Info
  • Monitoring
    • Baumhöhlen
    • Schiffer-Tree
    • Gebäude
    • Eigenbau
  • Mitmachen
    • Bienenvolk melden
    • Schiffer-Tree registrieren
    • Bericht senden

Gebäude

M17: Dachboden in Thüringen

30/9/2020

 
Gemeldet: 29.09.20
Entdeckt: Juli 2020
Höhe Einflugloch: ca. 2,50 m
Himmelsrichtung Flugloch: Süden
Das Bienenvolk lebt im Dachboden.
Beobachtungsbericht vom 28.04.21: Das Bienenvolk hat den Winter 2020/21 nicht überstanden

M16: Hotel in Baden-Baden

9/9/2020

 
Bild
Gemeldet: 05.09.20
Entdeckt: 01.09.20
Höhe Einflugloch: zw. 2. und 3. Stockwerk (der Steg auf dem Foto führt in den 2. Stock)
Himmelsrichtung Flugloch: Nordwesten
Sonstiges; laut Hotelbesitzerin leben seit über 40 Jahren Honigbienen in der Hauswand. Langjährige Gäste und Mitarbeiter bestätigen das. Gelegentlich befindet sich ein zweites Volk in der gleichen Höhe etwas daneben.
Beobachtungsbericht vom 04.04.2021:  reger Flugverkehr
Beobachtungsbericht vom 11.10.2021:  das Bienenvolk ist wohlauf, Der Nebenplatz ist dieses Jahr ebenfalls wieder belegt
Beobachtungsbericht vom 15.05.22:  beide Völker leben. Das erste in der Mauer fliegt schwächer, das hintere (Nebenplatz) fliegt mehr

M15: Bungalow in Brandenburg

4/9/2020

 
Gemeldet: 22.08.20
Entdeckt: 02.06.20
Höhe Einflugloch: 1,70m
Himmelsrichtung Flugloch: Südosten
Die Höhle ist seit 7 Jahren durchgängig von Honigbienen bewohnt. Der Hausbesitzer kann sie täglich beobachten. Die Bienen schwärmen jedes Jahr, in 2019 gab es sogar zwei Schwärme
Beobachtungsbericht vom 11.05.21: Das Bienenvolk hat leider nicht überlebt
Beobachtungsbericht vom 03.06.21: Ein Schwarm ist eingezogen

M14: Hauswand in Hessen

27/8/2020

 
Gemeldet: 01.08.20
Entdeckt: 01.07.20
Höhe Einflugloch: 2m
Himmelsrichtung Flugloch: Osten
Sonstiges: Stadtmitte, Wespen dringen in das Nest ein
​Beobachtungsbericht vom 04.03.2021: Der Bienenstock hat den Winter nicht überlebt. Letztes Jahr konnte ich starke Räuberei (Wespen und fremde Bienen). Wahrscheinlich wurde der Bien so geschwächt , dass er nicht über den Winter gekommen ist
Beobachtungsbericht von 2021: am 30.08. neues Volk entdeckt, flog am 13.10. schon nicht mehr
Beobachtungsbericht vom 11.04.22: keinerlei Flugverkehr erkennbar

M13-B Hauswand in Schleswig-Holstein

17/8/2020

 
gemeldet: 2019
entdeckt: Mai 2021
Höhe Flugloch 1: 4m
Höhe Flugloch 2: 4m
Ausrichtung Flugloch 1 und 2: beide Süden
Beobachtungsbericht Juni 2020: Flugloch 2: Erstbesiedlung mit Hornissen
Beobachtungsbericht Juni 2021: Flugloch Nr 1: langjährige, jählich immer wiederkehrende neue Besiedlung, jedoch nur einmal Überwinterung beobachtet, Einzug eines Schwarms in der Schwarmzeit 2020, Loch wurde noch im Herbst 2020 plötzlich verlassen
Flugloch Nr 2: erstmalige Besiedlung 2020, Einzug eines Schwarms in der Schwarmzeit 2020, Aktivität den ganten Winter über bis Februar 2021, keine Aktivität mehr ab März 2021
Beobachtungsbericht vom 24.03.22: Mauerwerk ist sehr dick und hohl, nach innen abgeschlossen Flugloch 1: Einzug Schwarm im Mai 2021, Bienenflug bis in den Herbst 2021, Volk hat den Winter nicht überlebt. langjährige>10 Jahre, jährlich immer wiederkehrende neue Besiedlung, jedoch nur einmal Überwinterung beobachtet 2019/2020
Flugloch 2: 2020 nach baulichen Veränderungen im Innenraum hinter dem Loch (Einbau einer Kühlzelle) Erstbesiedling mit Hornissen in 2020, Erstbesiedlung Honigbienen in 2021, Bienenflug bis in den Herbst 2021, Volk hat den Winter nicht überlebt

M13: Burgmauer im Allgäu

10/8/2020

 
Gemeldet: 13.07.20
Entdeckt: 10.05.20
Höhe Einflugloch: 6m
Himmelsrichtung Flugloch: Südost
Sonstiges: Im August 2019 hing ein Schwarm frei vor dem Flugloch, Wabenbau ist bereits erkennbar. Vermutlich hat dieses Bienenvolk den Winter nicht überlebt, die Waben wurden anschließend entfernt, und im Frühjahr 2020 zog ein Schwarm in das daneben liegende Flugloch ein.
Beobachtungsbericht von 2021: steht noch aus, Status unbekannt

M12: Strommast in Wedemark

4/8/2020

 
Bild
Gemeldet: 01.07.20
Entdeckt: 16.06.20
Höhe Einflugloch: ca. 8m
Himmelsrichtung Flugloch: Südost
Sonstiges: Die Bienen haben sich in einem Strommasten eingenistet, dort, wo das Kabel von der Oberlandleitung durchs Innere nach unten geführt wird.
Beobachtungsbericht vom 03.04.2021: leider ist das Bienenvolk im Herbst 2020 schon nicht mehr geflogen
Update vom 19.05.21:  Der strommast ist wieder mit einem schwarm  volk besetzt

M11: Maueranker im Ldk. Wolfenbüttel

2/8/2020

 
Bild
Gemeldet: 29.06.20
Entdeckt: Anfang Mai 2020
Höhe Flugloch: 5m
Himmelsrichtung Flugloch: Süden
Sonstiges: Landschaftspark in unmittelbarer Nähe
Beobachtungsbericht vom 6.3.21: bei sonnigen Tagen und Blüte im Park kein Bienenflug erkennbar.
Beobachtungsbericht vom 12.3.21: Bienenflug erkennbar. Polleneintrag:  gelb (von 5 Metern erkennbar)
Beobachtungsbericht vom 22.05.21: kein Flugverkehr mehr erkennbar (April/Mai). wahrscheinlich im März Räuberinnen gewesen die dort "alten" Honig gefunden haben - vielleicht hat sich auch dort eine Biene mit Pollen verirrt :(
Beobachtungsbericht vom 25.05.21: wieder Flugverkehr zu sehen (evtl. auch neuer Schwarm)
Beobachtungsbericht vom 30.10.21:  Flugverkehr sowie Polleneintrag
Video von 08/21

M10-B: Hornissenkasten bei Eichstädt

23/7/2020

 
Entdeckt: 25.10.2019
Höhe Einfluglöcher: ca. 4-5m
Himmelsrichtung Fluglöcher: Osten
Beobachtungsbericht vom 01.05.20: Das Bienenvolk hat den Winter überlebt. U.a. Fotos stammen aus Mai 2020.
Beobachtungsbericht vom 21.10.20:
21.10.2020 / 14°C / 15:45-16:45 / bedeckt. In 1 Std ca 6 Flugbewegungen beobachtet. Kein Totenfall.
Beobachtungsbericht vom 17.05.21: im April bei 7° und im Mai bei 17° kein Flugverkehr zu sehen

M10: Hauswand in der Oberpfalz

22/7/2020

 
Gemeldet: 16.06.20
Höhe Flugloch: ca. 2,50 m
Himmelsrichtung Flugloch: Norden
Entdeckt: 14.06.20
Laut Anwohnern leben seit 8 Jahren Bienen in der Hauswand, jedes Jahr gehen Schwärme ab.
Beobachtungsbericht vom 24.05.21: Das Volk hat trotz widriger Witterung und Nordseite überlebt
<<Zurück
Nach vorne>>
    DANKE,
    an alle engagierten BeobachterInnen, für die Arbeit und die wundervollen Bilder.

    Ohne euch wäre dieses Projekt nicht möglich !!

    Archiv

    Juni 2022
    Januar 2022
    Oktober 2021
    August 2021
    Juli 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Mai 2020
    April 2020

    RSS-Feed

Ein Projekt des "BeeNature-Save the Bees, Verein zur Rettung der Honigbienen e.V."



Impressum

Website

www.beenature-project.com

Email

beekeeping-revolution@gmx.de
Verein
www.artgerechte-bienenerhaltung.de/