Beekeeping-rEvolution
  • Info
  • Monitoring
    • Baumhöhlen
    • Schiffer-Tree
    • Gebäude
    • Eigenbau
  • Mitmachen
    • Bienenvolk melden
    • Schiffer-Tree registrieren
    • Bericht senden
  • Info
  • Monitoring
    • Baumhöhlen
    • Schiffer-Tree
    • Gebäude
    • Eigenbau
  • Mitmachen
    • Bienenvolk melden
    • Schiffer-Tree registrieren
    • Bericht senden

Eigenbau

Zur Bearbeitung hier klicken.

E10 in Baden Würtemberg

28/7/2021

0 Comments

 
gemeldet am:  28.07.21
Modell: Eigenbau aus einem hohlen Kirschbaumstück, oben und unten mit Douglasienbaumscheiben zugeschraubt, angebracht in einer Buche
Maße des Eigenbaus: ca. 120cm hoch und 40cm Durchmesser
Wandstärke: ca. 10cm
Rauminhalt:  ca. 37 Liter
Fluglochhöhe: 3-4m
Fluglochausrichtung: Osten
Sonstiges:  im Juni 2021 angebracht, Schwarm Einzug im Juli 2021
Beobachtungsbericht von Oktober 2021: noch Flugverkehr zu sehen
Beobachtungsbericht vom 13.05.22: das Volk hat nicht überlebt
Beobachtungsbericht vom 26.05.22: neuer Schwarm eingezogen
0 Comments

E9 bei Niedersachsen

11/7/2021

0 Comments

 
Eigenbau, Rauminhalt:  ca.40,6 l
Baumart: Fichtenholz
gemeldet am: 10.07.21
Ausrichtung Flugloch: Südwesten
Höhe Flugloch: 70cm
Art des Besatzes:  Schwarmeinlauf am 10.05.2020, das Bienenvolk hat bis heute überlebt
Sonstiges: Maße und Austattung entsprechen dem Original Schiffer Tree.  Es wurden 4 Bienenstöcke in Hecken an einer Blühfläche in ca. 30m Entfernung voneinander aufgestellt
Beobachtungsbericht vom 08.10.21:  Temp. 17 Grad, sonnig, verhaltene Flugtätigkeit, Polleneintrag
Beobachtungsbericht vom 08.05.22: im März noch Flugbetrieb, im April gar nichts mehr
0 Comments

E8 in Niedersachsen

10/7/2021

0 Comments

 
Nachbau Schiffer Tree, steht auf Sockel (ca. 30cm hoch), Rauminhalt: 40l
Baumart: Fichtenholz
gemeldet am:  10.07.21
Ausrichtung Einflugloch: Osten
Höhe Flugloch:  70cm
vorherige Bewohner: Kohlmeisen
Art des Besatzes: Ende Juni 2020 von selbst Schwarmeinzug, Volk bis heute überlebt
Sonstiges: nach Internetbildern erstellt, bevor die Maße vom Schiffer-Tree veröffentlicht wurden. Daher: Innendurchmesser 25 cm,  Flugloch 4 cm, Vollholzklimadeckel: 10 cm, Löcher zur Einsicht gebohrt, die noch nie geöffnet wurden. Das Vogelnest wurde im Stock belassen. Bücherskorpione sind überall zu finden. ein kleines Wäldchen und eine Überdachung geben Schutz
Beobachtungsbericht vom 08.10.21:  Temp. 17 Grad, sonnig, rege Flugtätigkeit, Polleneintrag
Beobachtungsbericht vom 08.05.22: hat Winter überlebt
0 Comments

E7 in NRW, Bergisches Land

2/7/2021

0 Comments

 
Klotzbeute Eigenbau, 50l Rauminhalt
Holz: Fichte
gemeldet am:  02.07.21
Durchmesser in 1,50m Höhe:  70 cm
Wandstärke: ca. 10 cm
Ausrichtung Einflugloch: Osten
Höhe Flugloch:  2m
Eigenständige Besiedlung durch einen wilden Schwarm am 30.05.21
Sonstiges:  das Flugloch ist im unteren Drittel angebracht
Beobachtungsbericht vom 10.10.21: Weiterhin Flugverkehr mit Polleneintrag (Springkraut und Efeu), sowie Washboarding am Flugloch. Im September waren vereinzelte Krabbler und Bienen mit verkrüppelten Flügeln im direkten Umkreis zu beobachten.
Beobachtungsbericht vom 18.04.22: das Volk hat nicht überlebt
Beobachtungsbericht vom 24.07.22: Ein Hornissenvolk ist eingezogen
0 Comments
    Eigenbau
    In dieser Kategorie nehmen wir selbstgebaute Schiffertrees, Körbe, Klotzbeuten und modifizierte Beuten (mit Dämmung, Klimadeckel und Habitatboden) in das Monitoring mit auf. Grundvoraussetzungen sind der Wabenbau im Stabilbau, sowie eine 100%ige Handlungsfreiheit am Bienenvolk (keinerlei Manipulationen wie Varroabehandlung, Fütterung,  Schwarmverhinderung, Honigentnahme etc.), zu der Ihr Euch  verpflichtet.
    Nur dann hat das Überleben eines Bienenvolkes Aussagekraft.

    Archiv

    October 2022
    August 2022
    May 2022
    December 2021
    September 2021
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    April 2021

    RSS Feed

Ein Projekt des "BeeNature-Save the Bees, Verein zur Rettung der Honigbienen e.V."



Impressum

Website

www.beenature-project.com

Email

beekeeping-revolution@gmx.de
Verein
www.artgerechte-bienenerhaltung.de/