Beekeeping-rEvolution
  • Info
  • Monitoring
    • Baumhöhlen
    • Schiffer-Tree
    • Gebäude
    • Eigenbau
  • Mitmachen
    • Bienenvolk melden
    • Schiffer-Tree registrieren
    • Bericht senden
  • Info
  • Monitoring
    • Baumhöhlen
    • Schiffer-Tree
    • Gebäude
    • Eigenbau
  • Mitmachen
    • Bienenvolk melden
    • Schiffer-Tree registrieren
    • Bericht senden

Baumhöhlen

Zur Bearbeitung hier klicken.
Zur Bearbeitung hier klicken.

B29: Robinie in Brandenburg

25/4/2020

 
Gemeldet: 21.04.2020
Baumart:  Robinie
Fluglochhöhe: 50cm
Fluglochausrichtung: Süd-West
Status: Vermutlich Schwarm 2020
Beobachtungsbericht vom 29.04.21:  reger Flugverkehr zu sehen

B28: Robinie in Brandenburg

24/4/2020

 
Baumart: Robinie
Gemeldet: 23.04.2020
Fluglochhöhe: 3,5m
Status: vermutlich Schwarm 2020
Sonstiges: Hier werden seit 15 Jahren Honigbienenvölker beobachtet, die in einigen Jahren auch den Winter überstanden haben.
Eine Tiefgelegene Höhle wurde von Mäusen bewohnt. (siehe Fotos)
Beobachtungsbericht vom 27.02.2021: (mittags) war bei schönem Wetter der Reinigungsflug (wie ein kleiner Schwarm)  am Baum zu beobachten. Nach dem Reinigungsflug nur geringer oder gar kein Flugverkehr. Tracht gab es (Frühlahrsblüher).
Beobachtungsbericht vom 17.5.21:  Einzug eines Schwarmes  an verschiedenen Stellen, z.B. auch in dem "Mäuseloch" oder einem dünnen Spalt auf der Westseite. Danach erneut nur geringer Flugvekehr.
Beobachtungsbericht vom 30.5.21 (11:30): erneut Einzug eines (größeren) Schwarmes. Nachdem er ebenfalls zunächst verschiedene Stellen im Baum besetzt hatte, wurde das ursprüngliche Flugloch wieder genutzt. Inzwischen "normaler" Flugverkehr nur noch an diesem Flugloch. Soweit als Laie beurteilbar, handelt es sich bei beiden Schwärmen um dunkle Bienen
Beobachtungsbericht vom 10.04.22: ab Spätsommer 2021 kein Flugverkehr mehr zu sehen,
Erst am 9.11.21 erneuter Einzug beobachtet.  Am 17.3.22 reger Flugverkehr beobachtet, vermutlich dunkle Rasse

B27: Linde am Bahnhof

24/4/2020

 
                                Video Flugbetrieb vom 01.05.22:
gemeldet: 09.04.2020
Baumart: Linde
Fluglochhöhe: ca. 4,5m
Fluglochausrichtung: Süd-Ost
Status: Das Bienenvolk hat den Winter 2019/20 vermutlich überlebt.
Beobachtungsbericht vom 12.05.21: Im Februar gab es einen warmen Tag mit Flugverkehr, dann war es lange ungewöhnlich kalt, vor einer Woche das erste mal so richtig warm, aber
leider in dem Baum keine Bienen mehr zu beobachten. Ich vermute, dass
sie verhungert sind, da keine äußeren Eingriffe sichtbar sind.
Beobachtungsbericht vom 15.05.21: gestern Flugbetrieb entdeckt
Beobachtungsbericht vom 01.05.22: bis vor zwei Wochen kein Flugbetrieb zu sehen. Heute reger Fluverkehr, wahrscheinlich neuer Schwarmeinzug
Beobachtungsbericht vom 14.09.22: seit Wochen kein Flugverkehr mehr zu
beobachten, keine äußeren Einflüsse/Störungen/ Gründe dafür erkennbar

B26: Linde bei Hamburg

20/4/2020

 
Gemeldet: 2019
Baumart:  Linde
Fluglochhöhe: ca. 1m
Beobachtungsbericht von 2021:  steht noch aus, Status unbekannt

B25: Birke

20/4/2020

 
Gemeldet: 2019
Baumart:  Birke
Fluglochhöhe: ca. 4m
Beobachtungsbericht von 2021:  steht noch aus, Status unbekannt

B24: Buche bei Meppen

20/4/2020

 
Monitoring:  seit 2019
Baumart:  Buche
Fluglochhöhe: ca. 10m
Status: Das Bienvolk hat den Winter 2019/20 überlebt. Im Februar 2020 ist der Baum jedoch auf Höhe der Fluglochs, bei einem Sturm gebrochen. (siehe Fotos)
Beobachtungsbericht von 2021:  steht noch aus, Status unbekannt

B23: Eiche

20/4/2020

 
Baumart: Eiche
Monitoring: seit 2019
Fluglochhöhe: ca. 7m
Status: Das Bienenvolk hat den Winter 2019/20 nicht überlebt. Eventuell wurde es von einem anderen Tier ausgeräubert (siehe Bilder)
Beobachtungsbericht vom 12.05.21:  war letztes Jahr ja nicht von Bienen bewohnt, bis jetzt ist
auch noch nichts wieder zu beobachten, aber das Wetter ist momentan auch nicht grade schwarmfreundlich (Dauerregen)

B22: Apfelbaum in Solthurn(Schweiz)

20/4/2020

 
Baumart: Apfelbaum
Gemeldet: 2019
Fluglochhöhe: <1m
Beobachtungsbericht vom 27.04.20: Es ist Flugverkehr zu sehen, dokumentiert mit u.a. Video.
Beobachtungsbericht von 2021:  steht noch aus, Status unbekannt

B21: Weide

20/4/2020

 
Baumart: Weide
Monitoring: seit 2019
Beobachtungsbericht von 2021:  steht noch aus, Status unbekannt

B20: Eiche

20/4/2020

 
Baumart: Eiche
Gemeldet: 2019
Fluglochhöhe: ca. 15m
Status: Schwarm zog 2019 ein und hat den Winter nicht überlebt.
Diese Höhle ist vermutlich auf gesamter Länge geöffnet und bietet dem Bien im Winter, somit keinen Schutz vor Wärmeverlust.
Beobachtungsbericht von 2021:  steht noch aus, Status unbekannt

B18: Linde

14/4/2020

 
Baumart: Linde
Gemeldet: 2020
Fluglochhöhe: 4,5m
Fluglochausrichtung: Süd/Ost
Status: Im juni 2019 wurde ein Schwarm beim Einzug beobachtet. Am 13.04.2020 wurde Flugaktivität dokumentiert. Dieses Volk hat den Winter 2019/20 überlebt.
Sonstiges: 2018 von Meisen bewohnt
Beobachtungsbericht von 2021:  steht noch aus, Status unbekannt

B17: Walnuss in Niedersachsen

7/4/2020

 
entdeckt: 2018
gemeldet: 2020
Baumart:  Walnuss
Höhe Flugloch: ca. 3m
Ausrichtung Flugloch:  Süden
Sonstiges: Winter 2018,2019 und 2020 überlebt
Beobachtungsbericht vom 03.04.21: Bienenvolk hat Winter wohl nicht überstanden, jedenfalls ist bis jetzt kein Betrieb am Flugloch. Im Spätsommer sind sie nochmal geschwärmt.
Beobachtungsbericht vom 05.08.21: neues Bienenvolk im Mai 2021 eingezogen, keine Angaben zum Statusbericht vom Herbst
Beobachtungsbericht vom 08.04.22: hat den Winter überlebt, fliegt rege 
    DANKE,
    an alle engagierten BeobachterInnen, für die Arbeit und die wundervollen Bilder.

    Ohne euch wäre dieses Projekt nicht möglich!

    Archiv

    September 2022
    August 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    January 2022
    August 2021
    July 2021
    June 2021
    April 2021
    November 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020

    RSS Feed

Ein Projekt des "BeeNature-Save the Bees, Verein zur Rettung der Honigbienen e.V."



Impressum

Website

www.beenature-project.com

Email

beekeeping-revolution@gmx.de
Verein
www.artgerechte-bienenerhaltung.de/